PRESSESTIMMMEN:
»»JEDER IST WER ist ein unfassbar wunderbares Buch, in dem Josef Brustmann seine Familiengeschichte erzählt, herzzerreißend, interessant, beeindruckend« Elke Heidenreich, März 2024
»Josef Brustmann ist ein großer Künstler. Wenn, wie im Brecht-Haus in Berlin, seine Lieder, Gedichte und gelesene Passagen aus „Jeder ist wer“ ineinanderfließen, entsteht ein zutiefst berührender Moment. Brustmann nimmt alle mit in die Welt seiner Gefühle, Sehnsüchte und Träume, aber auch in die Schmerzen seiner Sinnsuche. Und hinterlässt dabei vor allem eine Erkenntnis: Wie schwer ein Leben auch sein mag, die Hoffnung, dass am Ende alles gut wird, ist immer dabei.«
Gerhard Waldherr, Journalist und Buchautor
»In Brustmanns zauberhaft-poetischem Buch „Jeder ist wer“ geht die Erinnerungserzählung noch weiter bis zur Jetztzeit.« Susanne Habel, Sudetendeutschen Zeitung, 14. März 2025
ZUM INHALT:
Josef Brustmann wächst in großer Armut als achtes von neun Kindern auf. Zwei sterben viel zu früh, die anderen wärmen einander mit Singen, Lachen und Musizieren. Der Vater, für 8 Jahre von Krieg und Kriegsgefangenschaft verschluckt; dass er Josef liebt, zeigt sich erst ganz spät, aber auch, dass es dafür nie zu spät ist. Josef gibt alle Liebe weiter an seine Kinder und Enkelkinder. Seine eigenen Großväter kürzten unglücklich ihr Leben ab. Trauer, die lange nachhallt in den nächsten Generationen. Vertrieben werden aus der Heimat, zufällig stranden im »gelobten« Land Bayern, in Waldram bei Wolfratshausen, ehemals Föhrenwald, ehemals Displaced-Persons-Lager und jüdisches Schtetl. Wie schnell die einen »vergessen« können, die anderen nie; was ist der Mensch, was ist das Leben? Für beides gibt es keine Generalprobe.