»Wie Italien sein Neapel hat, der Franzose seine Revolution, der Engländer seine Schiffahrt usw., so der Deutsche seine Beethovenschen Sinfonien …« – diese Formulierung von Robert Schumann wirft ein Licht auf die Bedeutung der Musik für die Idee einer deutschen Kulturnation. Die in diesem Buch vorgelegten Vorträge einer Ringvorlesung am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn behandeln verschiedene Facetten dieses bislang erst sporadisch untersuchten Gegenstandes. Ihre Themen spannen sich von Opern Webers, Lortzings, Verdis und Humperdincks über die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich bzw. den Niederlanden bis hin zur Musikästhetik deutscher Philosophen im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zu der Frage, wie Vorstellungen von deutscher Weiblichkeit und Männlichkeit im Musikdiskurs konstruiert wurden, rundet den Band ab.
Band 1 der Reihe »Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik«, herausgegeben von Rebecca Grotjahn. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Reihe.