Mit der Etablierung der Kulturwissenschaften fand in den letzten drei Jahrzehnten auch die Chorforschung eine immer stärkere Beachtung. Dabei fokussierten Historiker, Musikwissenschaftler und Musikpädagogen zunächst ihren Blick vorwiegend auf die sozialgeschichtliche Entwicklung des deutschen Laienchorgesangs und seine Bedeutung für die Bildung eines Nationalbewusstseins. Erst unter dem Eindruck internationaler Forschungen weitete sich der Blick in jüngerer Zeit zunehmend auf inhaltlich und methodisch breiter angelegte Perspektiven aus. Dies gilt insbesondere für Fragen des Kulturtransfers vom Mittelalter bis in die Gegenwart, zu deren Beantwortung dieser Band anhand von Fallbeispielen aus dem In- und Ausland beitragen möchte.
Laienchorgesang und kultureller Transfer
Eine Annäherung in Beispielen
von Brusniak, Friedhelm (Hg.) | Keden, Helmke Jan (Hg.)
28,00 €
Band 10 der Reihe »Musik Kontexte Perspektiven«
ISBN 978-3-96233-093-4 Kategorie: Musik | Kontexte | Perspektiven Schlagwort: Musik Seiten: 128 Ausstattung: Paperback Leseprobe
Brusniak, Friedhelm (Hg.)
Keden, Helmke Jan (Hg.)
Helmke Jan Keden, Jahrgang 1974, Lehramtsstudium der Unterrichtsfächer Musik und Deutsch an der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Dortmund, 2002 Promotion. 2002 bis 2004 Referendariat, bis 2011 Studienrat i. K. in Hilden, dort Ensembleleiter an der städt. Musikschule sowie Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal; 2011 bis 2017 Professor für Musikpädagogik an der Universität zu Köln; seit 2017 Professor für Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Arbeitsgebiete u.a.: Geschichte der Musikpädagogik, Chorforschung, Populäre Musik und musikdidaktische Konzeptionen der Gegenwart (insb. Interkulturelle Musikerziehung, 'Klassenmusizieren' in 'Musikklassen' und außerschulische Musikvermittlung)